Ab 25.Mai 2018 tritt die europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft, in Österreich hat man demgemäß das Datenschutz- Anpassungsgesetz 2018 umgesetzt. In der Praxis bedeutet dies, dass sämtliche personenbezogenen Datensätze (Mitarbeitern, Kunden, Bewerbern etc.) strenger geschützt werden müssen. Wichtig ist, dass diese Daten auch gelöscht werden müssen, wenn der Verarbeitungszeitraum erfüllt...
Kryptowährungen sind derzeit noch nicht als offizielle Währung anerkannt, sie stellen auch keine Finanzinstrumente dar. Resultierende Einkünfte aus diesen virtuellen Währungen sind ertragsteuerlich zum Tarif zu erfassen. Erfolgt eine zinstragende Veranlagung als Spekulationsgeschäft unter einem Jahr, ist die Steuer fällig. Wird als Gegenleistung für die Überlassung der Kryptowährung eine...
Nach Ansicht der Finanzverwaltung gilt folgende Bestimmung: Zu Wohnzwecken dienen Gebäude oder Räumlichkeiten in Gebäuden dann, wenn sie dazu bestimmt sind, in abgeschlossenen Räumen privates Leben, speziell auch Nächtigung, zu ermöglichen. Bei einer einheitlicher Vertragsvereinbarung fallen darunter auch: die mit vermieteten Nebenräume wie Keller- und Dachbodenräume, sowie der Abstellplatz...